Kopfschütteln

Fragen:
1. Was macht man in Bulgarien, um Ablehnung auszudrücken?
2. In welcher Situation bringen schon kleine Kinder ihren Kopf zur Seite, um etwas abzulehnen?
3. Was machen die meisten Tierarten, z.B. auch die Hauskatze, wenn sie Ablehnung zeigen wollen?
4. Was braucht der Mensch, um unterschiedliche Dinge auszudrücken?
5. In welchen Ländern ist ein Daumen nach oben eine beleidigende Geste?
1. Was macht man in Bulgarien, um Ablehnung auszudrücken?
2. In welcher Situation bringen schon kleine Kinder ihren Kopf zur Seite, um etwas abzulehnen?
3. Was machen die meisten Tierarten, z.B. auch die Hauskatze, wenn sie Ablehnung zeigen wollen?
4. Was braucht der Mensch, um unterschiedliche Dinge auszudrücken?
5. In welchen Ländern ist ein Daumen nach oben eine beleidigende Geste?
Deutsch | English | Erklärung + Beispiel |
---|---|---|
erstaunlich | astonishing, amazing | überraschend, auffallend, ungewöhnlich Bsp: Es ist erstaunlich, wie schnell er die deutsche Sprache gelernt hat. |
s Kopfschütteln | shake of the head | Handlung, bei der man mit dem Kopf etwas verneint/ablehnt Bsp: Die Frage des Lehrers wurde vom Schüler mit einem Kopfschütteln beantwortet. |
e Ablehnung, en | refusal, rejection | Verneinung, ein Nein, Verweigerung Bsp: Er reagierte auf den Vorschlag seines Kollegen mit Ablehnung. |
(mit dem Kopf) nicken | to nod one's head | Handlung mit dem Kopf, mit der man Ja sagt, zustimmen Bsp: Als er sie fragte, ob sie die neue Kollegin sei, nickte sie nur mit dem Kopf. |
verneinen | to say no to sth., to deny sth. | zu etw. Nein sagen, negieren, dementieren Bsp: Die Frage, ob er von den finanziellen Problemen in der Firma wusste, verneinte er. |
e Geste, n | gesture | Bewegung mit Händen/Armen, durch die man das Gesagte begleitet oder selbst etwas ausdrückt Bsp: Er zeigte mir mit einer Geste, dass ich ins Haus kommen soll. |
ablehnen | to turn sth. down; to refuse | sagen/zeigen, dass man etwas nicht will; negativ auf etw. reagieren Bsp: Herr Müller lehnte das Angebot seines Kollegen ab, ihm zu helfen. |
feststellen + Akk. | to find sth. out, realize sth. | etw. bemerken, erkennen, herausfinden Bsp: Carolin stellte fest, dass schon seit einer Woche in den Nachrichten nur über ein Thema berichtet wurde. |
entfernen | to remove sth. | etwas von etwas trennen/wegmachen, eliminieren Bsp: Sie hatte vergessen das Preisschild vom Geschenk zu entfernen. |
sich verständigen (mit + D.) | communicate with sb. | mit jmdm. kommunizieren Bsp: Während seines Urlaubs in Korea fiel es ihm schwer, sich zu verständigen. |
ausführen + Akk. | to execute sth. | verwirklichen; in die Tat umsetzen Bsp: Er hatte lange nachgedacht, aber jetzt führte er seinen Plan endlich aus. |
e Überlegung | thought | Gedanke; Idee; Gedankenexperiment Bsp: Seine Überlegung war, die Arbeit nicht innerhalb der Firma erledigen zu lassen, sondern sie an einen Experten zu geben. |
etw. annehmen | to accept | akzeptieren Bsp: Sie müssen meinen Vorschlag nicht annehmen. Es war nur eine Überlegung. |
fortgeschritten | advanced | auf einer höheren Stufe sein; weit entwickelt. Bsp: Seine Deutschkenntnisse waren fortgeschritten, denn er lernte die Sprache schon seit zwei Jahren. |
abbrechen + Akk. | to abort, stop, terminate | plötzlich/unerwartet beenden Bsp: Obwohl er schon zwei Jahre studiert hatte, brach er plötzlich sein Studium ab. |
zustimmen + D. | to agree | sagen/erklären, dass man die gleiche Meinung hat wie die andere Person Bsp: Sie sagte, dass die meisten Menschen gerne gesagt bekommen, was sie machen sollen, und er konnte ihr nur zustimmen. |
e Interaktion, en | interaction | Kontakt, Kommunikation und Handeln mit anderen Menschen Bsp: Nur durch Interaktion mit Muttersprachlern kann man eine Fremdsprache richtig lernen. |
geprägt sein (+ von) | to be influenced/characterized by | geformt/beeinflusst sein durch etw. Bsp: Seine Kindheit während des Zweiten Weltkriegs war geprägt von Leid und Armut. |
beleidigend | insulting, offensive | emotional verletzend Bsp: Ihre Worte, er könne ohne ihre Hilfe gar nichts machen, waren sehr beleidigend. |
widerlegen + Akk. | to refute, disprove sth. | beweisen, dass eine Behauptung nicht stimmt Bsp: Die Wissenschaftler widerlegten die Behauptung, dass mehr als drei Eier in der Woche zu essen, ungesund sei. |